Zoneminder installieren – Videoanleitung Schritt für Schritt – Einbinden der Kameras, Sensitivität, Bildausschnitt und Aufzeichnung einstellen
Wie kann man die Videoüberwachungssoftware Zoneminder installieren? Diese Anleitung ist für Debian Jessie (Linux Server)
Viele haben Probleme Zoneminder zu installieren. Deswegen hier die Videoanleitung mitsamt einbinden der Kameras, Sensitivität einstellen, Bildausschnitt einstellen und Demonstration des Livesystems / aufgezeichnete Events anschauen.
Videoanleitung inklusive Demonstration
Hier die komplette Videoanleitung zur Installation von Zoneminder. Am Ende des Videos folgt eine Demonstration meines eigenen Systems.
Einstellen der Zonen / Sensitivität
Innerhalb dieses Menüs könnt ihr die Zonen einstellen. Innerhalb welcher Bereiche soll aufgezeichnet werden? Hier kann man beispielsweise Bäume oder Büsche ausschneiden, welche sich durch den Wind permanent bewegen (-> nicht gewünschte Daueraufzeichnung).
In folgendem Artikel habe ich bereits geschrieben, wie man dies optimal anlegt:

Verwendete Befehle
Da es zu viel zum selbst abtippen ist, hier ein paar Befehle zum Copy & Paste:
# Backports repository deb http://httpredir.debian.org/debian jessie-backports main contrib non-free cat /usr/share/zoneminder/db/zm_create.sql | sudo mysql --defaults-file=/etc/mysql/debian.cnf echo 'grant lock tables,alter,create,select,insert,update,delete,index on zm.* to 'zmuser'@localhost identified by "zmpass";' | sudo mysql --defaults-file=/etc/mysql/debian.cnf mysql
Offizielle Zoneminder Anleitung
Diese Anleitung befasst sich mit der reinen Installation auf einem Linux Server:
In folgendem Tutorial wird die Benutzeroberfläche, samt allen Einstellungsmöglichkeiten erläutert:
https://zoneminder.readthedocs.io/en/latest/userguide/index.html
IP Kamera Bestseller


- Unglaubliches 93°-Bild in 12MP UHD: Mit der 12MP-Auflösung und dem 93°-Sichtwinkel bieten die Kameras dieses PoE-Systems einen Rundumblick und erfassen sogar mehr Details als 4K-Kameras. Keine verdächtige Bewegung sollte übersehen werden
- Vollfarbige Nachtsicht mit Spotlights: Dank Spotlights erhalten Sie nachts in der Farbnachtsicht detailliertere und überzeugendere Beweise. Die Beleuchtung der bewegungsaktivierten Spotlights schreckt auch Eindringlinge wirksam ab
- Intelligente Personen-/Fahrzeugerkennung: Basierend auf Ihren benutzerdefinierten Einstellungen können die Kameras Personen und Fahrzeuge anhand ihrer Form erkennen und Fehlalarme reduzieren. Behalten Sie alles mit smartem System besser im Auge
- Zwei-Wege-Gespräch: Das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher ermöglichen es Ihnen, die Kamera für die Zwei-Wege-Kommunikation mit Ihrer Familie zu nutzen und unerwünschte Personen abzuschrecken. Hinweis: Es kann nicht auf NVR verwendet werden
- Einfach zu montierendes PoE NVR-System: Die Installation kostet weniger Zeit. Über ein Ethernet-Kabel ist jede Kamera mit dem NVR zu verbinden, um die Strom- und Datenübertragung zu schaffen. Der NVR bietet massiven Speicherplatz von bis zu 12TB


- Erkennung von Menschen/Auto mit intelligenten Warnungen: Diese PoE IP-Kamera kann Personen und Fahrzeuge anhand ihrer Form identifizieren, wodurch unnötige Alarme wie Tiere oder Schatten minimiert werden. Es kann auch die Art der Erkennung angeben, wenn Bewegungsalarme an Sie gesendet werden. Und Sie können wissen, was passiert ist, indem Sie einfach auf den Bildschirm des Telefons blicken
- 4K Ultra HD mit 5X optischem Zoom: Diese PoE IP-Kamera hat eine hohe Auflösung von 3840x2160. Sie ist 1,6X schärfer als 5MP und 4X klarer als 1080P. Mit dem 5-fachen optischen Zoom können Sie hineinzoomen, um ein detaillierteres Bild zu erhalten, und herauszoomen, um eine breitere Ansicht zu erhalten. Die detaillierten Informationen, die Sie rund um Ihr Haus oder Geschäft sehe, werden mit Live-Streaming und Wiedergabe perfekt dargestellt
- Schnellere und vereinfachte PoE-Installation: Dank der PoE-Technologie (Power over Ethernet) kann diese Bullet Außenkamera über nur ein Netzwerkkabel Videos übertragen und sich mit Strom versorgen. Sie können diese Kamera schnell und einfach für eine zuverlässige Verbindung installieren. Kein Netzadapter im Lieferumfang enthalten
- Vollfarbige Nachtsicht mit Spotlights: Diese 4K-Außenkamera ermöglicht Ihnen klare Bilder mit brillanten Farben bei Live-Video-Streaming und Wiedergabe. Wenn kein Tageslicht mehr vorhanden ist, zeichnet die 811A PoE-Kamera mit integrierten Spotlights weiterhin in voller Farbe auf. Dies bringt mehr visuelle Details, die bei der Erkennung von Personen und Fahrzeugen helfen, als Schwarz-Weiß-Videos
- Zeitraffervideos und mehrere Aufnahmeoptionen: Mit Zeitraffervideos können Sie Ihren 3D-Druck weiter verfolgen, den gesamten Bauprozess in wenigen Minuten sehen oder schöne Ansichten vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang aufnehmen. Die Videos können auf einer microSD Karte (bis zu 256 GB, nicht im Lieferumfang enthalten), einem Reolink NVR oder einem FTP-Server


- 360° ANSICHT & 6MP HOHE AUFLÖSUNG: Die Kamera mit Fisheye-Objektiv bietet super weiten Blickwinkel, weit größer als den eines geradlinigen Objektivs. Der 360°-Panoramablick & die 6MP HD-Auflösung ermöglichen es Ihnen, mehr klare Details zu erkennen.
- MEHRERE INSTALLATIONSARTEN & PANORAMA ANSICHT: Die Fisheye-Kamera ist flexibler als Sie denken, denn sie bietet mehrere Möglichkeiten, was den Installationsort und die Anzeigemodi angeht. Außerdem bringt die Fisheye-Entzerrung korrigierte Bilder.
- SMARTE PERSONENERKENNUNG & ANPASSBARE BEWEGUNGSZONE & ALARMVERZÖGERUNG: FE-P kann sich bewegende Person erkennen und Sie mit Push-Nachricht warnen. Um die Genauigkeit zu erhöhen, können Sie auch die Bewegungszone und die Alarmverzögerung einstellen.
- INFRAROT NACHTSICHT & ZWEI WEGE AUDIO: Die Kamera mit IR-LEDs erkennt sich bewegende Person innerhalb von bis zu 8m und hält nachts Ihr Eigentum sicher. Sie können hören und mit der von der Kamera erkannte Person via Zwei-Wege-Audio sprechen.
- POE SETUP & NVR ANSCHLUSS: Dank der Power-over-Ethernet-Technologie sorgt ein einziges Netzwerkkabel für die Daten, den Ton und die Stromversorgung von FE-P. Und Reolink NVR stellt eine bequeme Lösung zum erleichterten Speichern & Verwalten dar.
Super Video, danke!
Bitte 😉 Hat der Blogartikel wenigstens was gebracht!
Welche Ubuntu version hast du hier verwendet?
Ich habe Debian Jessie verwendet. Hier ist die Ubuntu Anleitung:
http://zoneminder.readthedocs.io/en/stable/installationguide/ubuntu.html#easy-way-ubuntu-16-04
Sollte aber einigermaßen identisch sein bis auf das Einbinden der Paketquelle.
Herzlichen Dank für die Anleitung.
Prosit Neujahr 2019
Bitteschön 🙂
Hallo … ich habe Zoneminder und es funktioniert soweit.
Allerdings kann ich keine Kamera „IP – Kamera “ ( Monitor ) einbinden, es kommt dann immer zu einer Fehlermeldung.
Was mache ich falsch?
VG
Ralf
Ohne eine konkrete Fehlermeldung ist das schwer zu sagen.
Man kann versuchen Einzelbilder direkt per URL aufzurufen und somit zu testen, ob die Angaben alle stimmen oder auch per VLC den RTSP Stream abzurufen.
Damit ist man dann sicher, dass alle Daten passen.
… danke für die Antwort … und wie geht das konkret ?
Kurze Anleitung mit Bsp. wäre super …danke
Ralf
https://www.youtube.com/watch?v=-vTb6CP0N1M
Natürlich mit den entsprechenden Daten des Kameramodells
Hallo Mathias , danke für deine Hilfe.
Das Programm ZM läuft jetzt tadellos, habe 6 Kameras eingebunden, alle funktionieren soweit wie erwartet.
Die Alarmzonen habe ich auch gesetzt, alle Kameras auf „Modect“ umgestellt.
Soweit so gut, es werden bei Alarmauslösung auch Events generiert , allerdings kann ich diese nicht abspielen, bzw. aufrufen.
Es erscheint dann immer eine Fehlermeldung … siehe link…
https://www.dropbox.com/s/9nib92yjr4xp9xm/event.png?dl=1
https://www.dropbox.com/s/wgif3uj8gysr6v6/event2.png?dl=1
… wenn ich das noch zum laufen bringe dann wäre das perfekt!
Vielleicht hast du eine Lösung für diesen Bug.
MfG
Ralf
Könnte an ZMS_PATH liegen, wenn Zoneminder über einen Unterordner erreichbar sein soll
https://wiki.zoneminder.com/Common_Issues_with_Zoneminder_Installation_on_Ubuntu
Open Zoneminder. Click on Options – Paths
Change PATH_ZMS to /zm/cgi-bin/nph-zms
Reboot the server to set the API tmp directories.
https://zoneminder.readthedocs.io/en/stable/userguide/options/options_paths.html
Hallo Mathias, danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich benutze die Version 1.32.2 , dort hab ich kein Möglichkeit finden können den ZMS_PATH zu verändern.
Nach wie vor kann ich keine ( EVENTS) Videos oder Images in Browser sehen! Download des MP4 Files funktioniert auch nicht.
https://www.dropbox.com/s/s9k62bqcfe16omo/no_videos.png?dl=1
Offenbar werden keine Videosquenzen generiert … klappt das bei dir ?
Keine Ahnung was ich noch machen soll …
VG
Ralf
Bei den mp4 Dateien könnte man schauen ob ffmpeg korrekt eingestellt und auch installiert ist.
https://wiki.zoneminder.com/How_to_export_an_event_as_video
Wegen den events:
https://forums.zoneminder.com/viewtopic.php?t=27122
Hallo!
ich überlege ob ich meinen DVR durch einen Server mit Zoneminder (der Server soll nicht nur Zoneminder bedienen) ersetze. Mir stellt sich die Frage (im Netz nichts gefunden) ob es möglich ist, dass die IP-Kameras in einem eigenen Netzwerkbereich laufen können, also sagen wir mal 192.168.2.1/24 und die Weboberfläche von ZM über die 192.168.1.200 erreicht wird. Ich möchte ungern meine Kameras im selben Netz mit meiner anderen Hardware laufen haben. Also POE Switch für die Kameras – im Server 2 NIC mit unerschiedlichen Adressbereichen. Hast Du eine Idee ob das so funktionieren kann?
Warum sollte es nicht funktionieren? So lange auf dem Server alle Netzwerkkarten korrekt eingerichtet sind sollte dem nichts im Wege stehen. Man kann auch Kameras von komplett außerhalb einbinden.
Hallo! Es gibt relativ wenig deutschsprachige Inhalte über Zoneminder. Hast Du eine Vorstellung wie das aussehen könnte? In Zoneminder gibt es in der Weboberfläche ja keine Einstellung über die Netzwerke. Oder gibt es eine .conf die ich editieren kann bzw. muss? Vg Mario
In Zoneminder in den Kameraeinstellungen einfach die IP Adresse jeder einzelnen Kamera angeben (192.168.2.XXX). Den Server hierbei auf das andere Netz konfigurieren (192.168.1.XXX).
Die Netzwerkkarten müssen dabei direkt in der jeweiligen Linux Distribution konfiguriert werden.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Zwei_Default_Gateways_in_einem_System
Moin!
Das ist sehr hilfreich – super!
Habe ich mir angesehen, muss mich in das Routing aber wohl noch etwas einlesen – habe nicht alles verstanden 😉 Was im Grunde passiert schon, nur eben nicht 100% warum… aber man lehrt ja gern dazu. Dann warte ich noch auf die restliche Hardware und werde das Projekt mal angehen.
Danke für die Unterstützung!